top of page

​

​

Sprachliche Höflichkeit und interkulturelle Kommunikation weisen zahlreiche Berührungspunkte und Überschneidungen auf: Ihr Vollzug gehört zur alltäglichen Kommunikationspraxis. In dieser Lehrveranstaltung werden nach einer Einführung in die Pragmatik die Höflichkeitstheorie von Brown/Levinson (1987) vorgestellt. Anschließend werden anhand von Übungen die Höflichkeitsstrategien (Strategien der Gesichtswahrung) im Deutschen, Arabischen, Russischen, Chinesischen, Polnischen, Tschechischen und weiteren Sprachen am authentischen Sprachmaterial (z. B. Critical incidents, authentischer Gesprächs- und Textkorpora, Videotutorials, usw.) verglichen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Sprachen am authentischen Sprachmaterial bilden den Hauptkern des Seminars, und zwar auf der Ebene verbaler und nonverbaler Kommunikation sowie im schriftlichen Verkehr. In diesem Zusammenhang  werden zur Veranschaulichung interkultureller Unterschiede auch u.a. folgende Faktoren herangezogen: (Sachorientierung vs.Beziehungsorientierung), (die Individualismus/Kollektivismus Dimension) und (Lehr- und Lernkulturen). Kenntnisse der unterschiedlichen Auffassungen von Höflichkeit in Fremdsprachen erhöhen dabei nicht unbedeutend den Kommunikationserfolg. Einweiterer Schwerpunkt dieses Seminars war deshalb die Rolle von Höflichkeit bei der Vermittlung von sprachlicher und interkultureller Kompetenzund deren Bedeutung im Fremdsprachenunterricht.

​

Interkulturelle Kommunikation

​

Sitzung 1 (Einführung)

https://drive.google.com/file/d/1TrfkR3-piVZwd1psSxKpJNgJzZROsAbA/view?usp=sharing

​

Sitzung 2 (Einführung)

https://drive.google.com/file/d/1pBJwsWAaJ3wR5eW92nT3dJ11ctA5MMsj/view?usp=sharing

​

Sitzung 3 (Einführung)

https://drive.google.com/file/d/1JGBFxKItaXiNKmjqNE_d8QwZEA8aeziH/view?usp=sharing

​

Sitzung 4 (Einführung/Interkulturelle Kommunikation und Höflichkeit)

https://drive.google.com/open?id=1ex8RkPKrn02Yx7PAjWGMIUQzaLl4Fif0

https://drive.google.com/file/d/1ex8RkPKrn02Yx7PAjWGMIUQzaLl4Fif0/view?usp=sharing

​

Sitzung 5 (Höflichkeit und interkulturelle Pragmatik)

https://drive.google.com/file/d/1tPZPdrRUlcqYMUlBvdleP5aQzFldR8Xc/view?usp=sharing

​

Sitzung 6 (Pragmatik / Das Höflichkeitsmodell von Brown/Levinson)

https://drive.google.com/file/d/1jWKmYO1JCCAVAjbeJTp4J5yw5_B153O8/view?usp=sharing

​

Sitzung 7 (Analyse interkultureller Missverständnisse im Rahmen des Höflichkeitsmodells von Brown/Levinson auf der Ebene verbaler Kommunikation und im schriftlichen Verkehr)

https://drive.google.com/file/d/1_YL7xNrbRxeFNVewwazvz6L6lxViRDRv/view?usp=sharing

​

Sitzung 8 (Analyse interkultureller Missverständnisse im schriftlichen Verkehr 1)

https://drive.google.com/file/d/1ceBREcvwmVJg_54yngbdxo_cFCdb46UO/view?usp=sharing

​

Sitzung 9 (Analyse interkultureller Missverständnisse im schriftlichen Verkehr 2/ /Interkulturelle nonverbale Kommunikation: Eine Einführung)

https://drive.google.com/file/d/1MNYqEteAdy4wrYvQFhHT4TC0yHsfAx4A/view?usp=sharing

​

Sitzung 10 (Analyse interkultureller Missverständnisse auf der Ebene nonverbaler Kommunikation)

https://drive.google.com/file/d/1nCun7sS2RjLbSYY81C6kgsaJVFO40iuL/view?usp=sharing

​

Sitzung 11 (Rekapitulation auf der Ebene verbaler/nonverbaler Kommunikation sowie im schriftlichen Verkehr; Schlussfolgerungen;  Höflichkeit und DaF-Unterricht; Ubungen:  Critical Incidents /  Beispiel 1: Kommunikation in einer studentischen Arbeitsgruppe).

https://drive.google.com/file/d/1xc_Oq5UKjXW_TVK5m_LeYxfZO0M7FBfV/view?usp=sharing

​

Sitzung 12 (Aufgabe besprechen:  Critical Incident /  Beispiel 1: Kommunikation in einer studentischen Arbeitsgruppe; es werden bei der Analyse zusätzlich zum Höflichkeitsmodell von Brown/Levinson andere Faktoren herangezogen:  Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung.

Ubung: Critical Incidents / Beispiel 2: Kommunikation in einer studentischen Arbeitsgruppe)

https://drive.google.com/file/d/1w9Tb6krxwYS4_qHFBX2v_XjnaT3ItbHt/view?usp=sharing

​

Sitzung 13 Letzte Sitzung (Aufgabe besprechen:  Critical Incident /  Beispiel 2: Kommunikation in einer studentischen Arbeitsgruppe).

https://drive.google.com/file/d/13Aczg8JFXXdXMi8H4XuI_4WmXr_FhOcY/view?usp=sharing

​

Kontrastive Linguistik: Höflichkeit als interkulturelles Verständigungsproblem

bottom of page