top of page

Wirtschaftsdeutsch(Langue économique)

Die Germanistik sollte auch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Fachsprache, z. B. Wirtschaftdeutsch, anbieten, sodass unsere Studierenden des Faches Germanistik von den beruflichen Chancen profitieren können, die deutsch-marokkanische Industriebetriebe bieten. Eine entsprechende Ausbildung zu erhalten bedeutet, Elemente der Wirtschaft in das Germanistikstudium selbst zu integrieren. Dazu gehört, dass in den bereits üblichen Übersetzungsseminaren literarische durch Sachtexte (z. B. Texte wirtschaftlicher Natur) zu ersetzen sind. Dadurch erwerben die Studierenden für ihren künftigen Beruf eine höhere mündliche und schriftliche Kompetenz in der deutschen Sprache und schaffen sich Vorteile im beruflichen Auftreten. Insbesondere erwerben sie Fähigkeiten in folgenden Bereichen:

 

– Handelskorrespondenz (Geschäftskorrespondanz)

                                                 (Korrepondenz_textbausteine_anfrage)

                                                 (Korrespondenz_textbausteine_angebot)

– Lesen von Wirtschaftstexten;

– Firmenprasentation;

– Grafikkommentierung (Graphikbeschreibung)

                                                (Redemmittel_diagramm)

- Auftragsabwicklung

bottom of page